MY WORLD!! UND BACKPULVER!!!!=D
 
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  35 Gründe warum du internet süchtig bist
  just 4 fun
  Sprüche pics
  Fragt ein Mädchen ihren freund
  witze =D
  ZUNGENBRECHER
  Rotkäpchen
  Bilder
  Hänsel und Gretel
  Dornröschen
  Versautes
  Fremdwörter
  männer seite nix für fraun!!!!!!
  Schneewittchen
  Die Zahl 11
  Des geile kleine kaff NERLE!!!
  Schoky =)
  Tipps für Männer
  Termine
  Spicken!!! =)
  GRÜZZE!!!!
  GEILE Männer!!!!!!
  CHUCK NORRIS WITZE!!!!
  WHO I AM
  my frienzz
  M€; P@G€;!!!
  SEX
  other pics
  sau geiler tennis spieler
  Optische Täuschungen
  Arbeiten lehrer?
  impotent
  Jugendsch(m)utzgesetz
  LINKS!!!!
  B@Y B€;Y !!!!!
Spicken!!! =)
  •          SPICKER!!!!!!!!!  =)                               
  • Die sichere Methode: Anzuwenden bei längeren Arbeiten, bei denen man auf die Toilette darf. Spickzettel mit allen wichtigen Informationen schreiben und am besten in den Geldbeutel stecken (Hosentasche hat den Nachteil, dass er rausfallen kann). Auf der Toilette können die Informationen nun in Ruhe gelesen werden. Achtung! Diese Methode setzt Gedächtnis und Lesekenntnisse voraus!
  • Die heiße Methode nur für Mädchen: Minirock anziehen, Spickzettel darunter aufs Bein kleben oder schreiben und bei Bedarf nachschauen. Selbst wenn der Lehrer es bemerkt, wird er es sich nicht trauen nachzuschauen. Für Jungen gibt es die entschärfte Variante, bei der Spickzettel unter sonstigen Kleidungsstücken (Ärmel) versteckt ist. Diese ist allerdings nicht ganz so sicher. Achtung! Es gibt unterdessen weibliche Lehrkräfte - bei Zweifeln am Geschlecht am schwarzen Brett nachsehen!
  • Die kleinkarierte Methode: Alles klein Ausdrucken (Schriftgröße 4). So passen die wichtigsten Informationen auf einen kleinen Zettel. Gut geeignet z.B. für Geschichtsklausuren ist es auch, einzelne Seiten aus dem Buch (hier besonders geeignet: dtv-Lexikon zur Geschichte mit komprimierten Daten) zu kopieren. Achtung! Nicht für Kurzsichtige geeignet! Richtige Seite kopieren!
  • Die kurze Methode: Auf Bleistifte und ähnliches lassen sich kurze Informationen (z.B. einzelne Formeln) schreiben, die dann nur mit Mühe aus der Ferne entdeckt werden können. Lasst euch trotzdem nicht erwischen.
  • Die Doppelwirkungs-Methode: Man nehme eine Tafel Schokolade, und ritze einfach alles mit einem Zirkel in die Rückseite ein, das geht am besten mit Kinderschokolade. Wenn der Lehrer kommt, einfach aufessen! Schokolade hat außerdem auch den Vorteil der Nervenberuhigung. Macht aber dick! Bei normalen, d.h. geringen Kenntnissen ist mehr als eine Tafel Schokolade notwendig!
  • Die Foliendrucker-Methode: Man bedrucke eine bedruckbare Folie, am besten mit einem Laserdrucker, da diese Folien wärmeresistent sein sollten und lege/klebe diese Folie in der Schule auf den Heizkörper. Ein Blick hier und da sollte nicht auffallen. 
  • Die Englisch-Deutsch-Methode: Anzuwenden in Englischklausuren, bei denen ein Wörterbuch benutzt werden darf: Man nimmt einfach den Buchumschlag des Wörterbuches z.B. Oxford Advanced und legt diesen um ein zweisprachiges Wörterbuch des gleichen Formats. Riskant, aber wirksam !
  • Die klassischen Stellen: Dürften zwar inzwischen überall bekannt sein, funktionieren aber meistens immer noch gut: Im Taschenrechnerdeckel, in der Formelsammlung, in der Lektüre, im Atlas und im einsprachigen Wörterbuch ist genug Platz für evtl. Vorschriebe. Außerdem kann natürlich noch im Mäppchen ein Zettel platziert werden, was aber aufgrund des Bekanntheitsgrads nicht mehr zu empfehlen ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Spickzettel auf einem DIN A4-Blatt anzulegen, und dies mit "Klausur Nr.1" oder ähnlichem zu beschriften. Sollte diese Antwort nun wirklich verlangt werden (manchmal ist so etwas ja von vorneherein fast klar) kann man die Aufgabennummer vor die Lösung schreiben und hat nebenbei noch eine Menge Zeit gespart.
  • Fingerarbeit - Tätowierung!? Schreibt die Daten zwischen die Finger. Beim Melden beispielsweise aber nicht die Finger spreizen ! Evtl. dem Vordermann die Lösung in den ungewaschenen Hals schreiben oder ritzen. letzteres ruft wahrscheinlich Widerspruch hervor!
  • Wörterbuch-Methode: In Klausuren, in denen man das eigene Wörterbuch ( den Duden von zu Hause ) verwenden darf, einfach eine mit Computer geschriebene (möglichst ähnliche Schrift wie im Wörterbuch) und ausgedruckte Seite in das Buch kleben.
  • In Arbeiten, in den ein Taschenrechner verwendet werden soll: Die Formeln einfach in den Taschenrechnerdeckel schreiben.
  • Drucker-Trick-Methode: Mit einem Nadeldrucker OHNE Farbband die Lösungen auf ein Blatt drucken. Die Nadeldrucke sind gut leserlich; der nichtsahnende Lehrer sieht jedoch nur ein weißes Blatt. 
  • Geheimdienst-Methode: Einer der wahrscheinlich simpelsten Tricks. Alle Daten zu Hause in einen Block schreiben und zwar so, dass das Geschriebene auf die nächsten Blätter durchdruckt. Diese dann in der Arbeit verwenden. Damit lassen sich ganze Texte problemlos abschreiben.
  • Tischkantentrick
    Man klebt einen kleinen, gedruckten Spicker mit Tesafilm direkt an die Tischkante vor einem. Während der Klausur, lehnt man sich einfach mit dem Stuhl etwas nach hinten und kann den Text dann wunderbar ablesen! Wenn der Lehrer kommt, beugt man sich einfach mit dem Oberkörper weit über den Tisch und niemand kann den Spicker sehen. Diese Variante lässt sich perfektionieren. Spicker an einer Ecke mit einem Reisnagel drehbar befestigen; die diagonal gegenüberliegende Ecke mit einem Gummiband im inneren der Bankunterseite fest machen. bei Gefahr schnallst der Spicker unter die Bank zurück! 
  • Lineal
    Diese Schummel-Methode hat bisher immer blendend funktioniert und erfordert nur sehr wenig Aufwand. Man druckt sich den Spicker so klein wie möglich aus, oder schreibt so klein, dass man es gerade noch lesen kann. Dann klebt man den Spicker mit einem Tesafilm auf ein undurchsichtiges Lineal. Funktioniert auch, wenn man direkt vor dem Lehrerpult sitzt, wenn man die nicht beklebte Linealseite dem Lehrer zudreht. 
  • Pullover
    Mit Tintenstrahldrucker und Schriftgröße 4 den Spicker ausdrucken. Dann mit Klebeband am unteren Rand der Innenseite des Pullis festkleben. Zum Spicken einfach den Pulli umklappen und abschreiben. Wenn der Lehrer kommt, zurückklappen!
  • Etiketten
    Kleine Etiketten in Schriftgröße 6 bedrucken und auf den Innenarm kleben, langen Pulli drüber und schon geht´s los!
  • Fettbacke
    Auf den Spicker draufsetzten. Gegebenfalls auch ganze Seiten aus dem Buch rausreißen. Je fetter der Arsch, desto größer die Chance, nicht erwischt zu werden.  
  • Verschlüsselungsmethode
    Da man bei einer Klausur seine Schreibzeugkiste mitnehmen darf, ist es naheliegend, dass man da auch mal was draufschreibt. Wichtig ist einfach, dass man seinen Spicker - wenn er so offensichtlich auf dem Pult steht - gut verschlüsselt. Ich habe hier 3 Tipps zum Verschlüsseln, die bis jetzt immer funktioniert haben:
    1) von rechts nach links schreiben (Steinschrift :-))
    2) nur erster und dritter Buchstabe des Wortes (Gehirn ist fähig den Rest zu ergänzen) 3) Graphische Darstellung
    Ist vielleicht ein bisschen aufwendig, aber wenn es darauf ankommt... Und wenn ein Lehrer fragt, was das soll, kann man immer alles abstreiten, denn beweisen, dass dies ein Spicker ist, können die Lehrer nicht.
    Geheimschrift mit der
    Schreibmaschine
    Das Farbband einer Schreibmaschine herausnehmen, Text auf ein Löschblatt tippen. Den Spicker kann man nur bei genauerem hinsehen erkennen und ein Löschblatt gehört in jedes Schulheft
  • Biertrinker
    Man nehme einen Bierdeckel, beschreibe ihn mit dem, was man sich nicht merken kann, und hefte ihn mit einer Reißzwecke unter den Tisch. Kein Lehrer in Sicht: Vorsichtig rausdrehen Lehrer in Sicht, wieder unter den Tisch drehen. Bei höherem Bierkonsum kann man den Bierdeckel auch unter dem Bierbauch verstecken (nur für Profibiertrinker gedacht). 
  • Online! die Technik braucht jeder!
    Kommunikativ
    Mit dem Handy SMS-Nachrichten schicken! bzw. schicken lassen! 
    Pubertätsbeschleuniger
    Mit dem Handy aufs Klo und Experten anrufen!
  • Die Tafel ist das Zentrum des Wissens
    Für Klassen, die mit dem Tafelwischen öfters nachlässig sind: Bei einer Schularbeit (Klausur) am besten Formeln oder einzelne Begriffe zwischen diversem Geschreibsel auf der Tafel platzieren, am besten verschlüsselt ! klappt wirklich! was gibt es für doofe Lehrer! 
  • Watch that watch!
    Man sollte sich von Timex die Datalink Uhr kaufen (oder schenken lassen). Durch den Bildschirm kann man Daten auf die Uhr übertragen. Im To-Do Mode sind für jeden Eintrag 11 Zeichen möglich, und es passen viele Einträge in die Uhr. so lassen sich eine Menge Sachen (die man eigentlich wissen müsste) in die Uhr einspeichern. Während der Arbeit muss man nur noch ein paar Knöpfen drücken und das gewünschte läuft schon durch das Display der Uhr. 
  • Taschenrechner mit Netzwerk
    Man nehme sich 2 CASIO Rechner mit seriellen Schnittstelle und kaufe sich das entsprechende Kabel dazu und verlängert dieses auf die entsprechende Länge! Nun kann man zwischen den beiden Rechnern während einer Arbeit locker flockig Ergebnisse und Rechenwege übertragen! Am besten man setzt sich an die Heizung! 
  • Teamwork
    Ein kleiner Tipp zum Teamwork: Bei Lehrern mit "besonders großen Augen" verabredet man einen Ort außerhalb des Klassenraums und lässt dort die Unterlagen liegen, wenn man mal auf die Toilette muß. Ein anderer "Mitspieler" holt sich die Sachen bei seinem Gang auf die Toilette ab. (Dies kann man natürlich auch variieren !!!)
  • Feucht & Lecker! Jede Kontrolle wird im Rotz erstickt!
    Ein Taschentuch von innen beschreiben und - sobald der Lehrer etwas merkt - die Nase putzen.
    einfach und simpel:
    Man nehme ein Taschentuch und einen Spickzettel mit maximalem Format von 20cmx20cm. Dann wird der Spickzettel mittels Kleber auf das Taschentuch geklebt. Selbiges faltet man wieder zusammen. Während der Klausur holt man das Taschentuch heraus, öffnet es, Einziger Nachteil: Man muss schon ein bisschen erkältet sein !
  • fertige Arbeiten abgeben
    Dieser gehört in die Kategorie FRECH. Meist schreibt man - in der Oberstufe - mehrstündige Klausuren, und hat so auch bei mehreren Lehrern Aufsicht. Da bewährt es sich dann, dass man zu Hause auf diesen Faltklausurbögen einige Sachen schon vorschreibt. Natürlich sollte man den selben Stift benutzen, den man auch in der Arbeit benutzen wird. Meist sind Standardthemen zu bearbeiten. Diese komplett fertig ausführen. Total frech ist es. den Spickzettel dann abzugeben. Spart Arbeit und Zeit. Für andere Aufgaben ist dann mehr Denkprozess möglich! 
    Teamwork
    Ein kleiner Tip zum Teamwork: Bei Lehrern mit "besonders großen Augen" verabredet man einen Ort außerhalb des Klassenraums und läßt dort die Unterlagen liegen, wenn man mal auf die Toilette muß. Ein anderer "Mitspieler" holt sich die Sachen bei seinem Gang auf die Toilette ab. (Dies kann man natürlich auch variieren !!!)
  • Plakate und Wandzeitungen nutzen
    An der Wand Wandzeitungen anbringen (weit vorher, damit der Lehrer bei Langeweile sich diese nicht durchliest! Dann kleine Zettelchen entweder darunter befestigen oder frank und frei drauf kleben.
     
  • der perfekte Spickzettel

    Zutaten:
    • 1 Computer mit Microsoft Word o.ä.
    • 1 Drucker
    • 1 Rolle Klebstreifen (z.B. Tesa)
    • 1 Schere
    Haben wir alle benötigten Zugaben beisammen, so müssen wir uns erst um die äußere Form des Spickzettels (im Folgenden SZ genannt) kümmern. Kriterien hierfür sind die Ausmaße der Hand. Die hier verwendeten Maße betragen in der Länge, d.h. von der Handwurzel bis zu der Fingerspitze des Mittelfingers, 18 cm, in der Breite, d.h. die Handfläche ohne Daumen, 10 cm. Die Maße des SZ sind entsprechend des Unterschiedes bei anderen Handausmaßen der Maße abzuändern.

    Zuerst brauchen wir ein neues, unbeschriftetes Dokument. Nun rufen wir im Menü Format den Befehl Seite einrichten auf. Der obere und untere Rand ist auf 0 zu setzen, um keine Lücken im Text entstehen zu lassen. Je nach Drucker muss das Blatt eventuell manuell ein bisschen eingezogen werden, um nicht auf den Rand zu drucken. Der linke Rand sollte auf 3 cm, der rechte auf 4 cm gesetzt werden, um Komplikationen mit den Druckereinstellungen zu vermeiden. Die Breite ist jetzt im gleichen Fenster bei Größe und Ausrichtung auf 13 cm, die Höhe auf 3,6 cm zu setzen. Bei Ausrichtung ist die Option Hochformat anzuklicken. Bitte beachten Sie, dass in der Liste rechts unten Anwenden auf: Gesamtes Dokument stehen muss.

    Verlassen Sie jetzt das Fenster, indem sie OK anklicken. Markieren Sie den Anfang des Dokumentes, indem Sie mit der Maus links neben die erste Zeile klicken, oder Shift-RECHTS drücken. Stellen Sie nun die Schrift auf Times New Roman und die Schriftgröße auf 6.

    Speichern Sie den SZ nun als Dokumentvorlage, indem Sie im Menü Datei den Befehl Speichern unter aufrufen. Geben Sie einen Namen (z.B. SZ, unter Windows 95 Spickzettel) an, wählen Sie das Verzeichnis und wählen Sie aus der Liste Dateityp den Typ Dokumentvorlage aus. Klicken Sie nun auf OK. Nun ist der SZ als Dokumentvorlage jederzeit über den Befehl Neu aus dem Menü Datei abrufbar. Nimmt der SZ nur einen sehr kleinen Teil Ihres Monitors ein und Sie können nicht lesen, was Sie schreiben, so wählen Sie im Menü Ansicht den Befehl Zoom und klicken Sie die Schaltfläche Seitenbreite an.

    Schließen Sie nun die Dokumentvorlage und laden Sie sie als Dokument über den Befehl Neu im Menü Datei. Sie können ihn nun beschriften. Dabei ist darauf zu achten, dass bei der geringen Schriftgröße Fett nur sehr schlecht auffällt, im Gegensatz zu Unterstrichen und Kursiv. Es ist möglich und sinnvoll den SZ mehrere Seiten lang zu machen. Hierbei werden dann immer zwei Seiten zu einem SZ zusammengefasst (Vor- und Rückseite).

    Haben Sie den SZ ausgedruckt, so schneiden Sie alle Seiten am Stück entlang des Schriftrandes aus. Trennen Sie nun die SZ immer vor der ungeraden Seitenzahl (also zwischen 2 und 3, 4 und 5, usw.). Falten Sie die einzelnen SZ nun jeweils zwischen der ersten und zweiten Seite. Umwickeln Sie nun den ganzen SZ mit mehreren Klebstreifen, um ihn vor Verwischen und Zerknittern zu schützen. Er kann nun bequem in der nicht schreibenden Hand untergebracht werden.

    Bei der Erstellung des SZ ist darauf zu achten, inhaltlich zusammengehöriges auch immer auf die Seiten eines SZ zu bringen, um ihn bei Nichtgebrauch schnell entfernen zu können. Formatierungs- und Rechtschreibfehler sind zu vernachlässigen.

    Während der Bearbeitung sollte der SZ aus Sicherheitsgründen des öfteren gespeichert werden. Eine sinnvolle Namensgebung ist der Name des Faches, das Halbjahr und die Nummer der Klausur dieses Halbjahres (z.B. gk12-1-1 = Gemeinschaftskunde, Jahrgangsstufe 12, 1. Halbjahr, Klausur Nr. 1).

    Die SZ sollten in mehrfacher Ausführung ausgedruckt werden, um bei Gefahr durch Lehrkörper eine Gruppe entfernen zu können und/oder um anderen Kursmitgliedern, die aus wichtigen Gründen keine Zeit hatten, selbst SZ zu erstellen, unter die Arme zu greifen.

    Ein guter SZ bringt nie unter 10 Punkten, ein sehr guter immer 15 und der perfekte SZ führt selbst bei einem Verlust einem der SZ zu 14 Punkten (s. A. J.). Aufgrund dieses Artikels hängt die Qualität des SZ nun nur noch von ihrer Fähigkeit ab, komplexe Sachverhalte sinngemäß und -voll zu komprimieren, eine Fähigkeit, die sie erst in ihrem späteren Leben voll zu schätzen lernen werden.

     


my page!!!!!!  
  hey leuzzz...mei page is no lang net fertig also net motze ge =)  
viel spaß in meiner weld!! 4 Besucher (8 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden